Von diesen Triebwagen wurden bereits zur Eröffnung der Berninabahn  zwischen 1908 und 1910 insgesamt 14 Fahrzeuge geliefert. 1943 wurde die  Berninabahn von der Rhätischen Bahn übernommen, so auch diese Triebwagen  – sie hatten das Ende der Nutzungsdauer noch nicht erreicht, allerdings  liess ihre Leistungsfähigkeit zu wünschen übrig. So begann die RhB die  vorhandenen Fahrzeuge in ihren eigenen Werkstätten zu modernisieren. Am  auffälligsten waren der Ersatz des Lyrabügels durch einen  Scherenstromabnehmer und der Umbau der Anfahr- und Bremswiderstände,  diese waren zuvor unter dem Wagenboden angeordnet und wurden nun auf das  Dach versetzt. Mit der Ablieferung neuer Triebwagen wurden diese  Fahrzeuge mehr und mehr in untergeordnete Dienste verdrängt, aber erst  mit der Ablieferung der neuen Allegra-Triebzüge im Jahre 2010 konnten  sie – im stolzen Alter von 100 Jahren – ausgemustert werden. Doch zwei  Triebwagen – die Nummern 30 und 34 – haben überlebt. Wieder in den  Ursprungszustand mit der gelben Lackierung zurückversetzt, stehen sie  auch heute noch im Sonderzugeinsatz vor historischen Zügen.
Ein  dazu passender Personenwagen ist unter der Artikelnummer 30563  erhältlich, ein weiterer Aussichtswagen unter 34252 und ein gedeckter  Güterwagen - zum Beispiel für Fahrradtransporte - unter der Nummer  45302.